Fachinformation Bereich Verarbeitung und Handel

Neuerungen im Schweizer Bio-Regelwerk und neue EU-Öko-Verordnung per 2022

Guten Tag

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr.

Im Folgenden möchten wir Sie zu zwei aktuellen Themen informieren.

Neuerungen im Schweizer Bio-Regelwerk per 2022:

Es gibt nur wenige, sehr spezifische Neuerungen in den diversen Bio-Regelwerken.

Das folgende Dokument, erstellt von Bio Suisse und FiBL, fasst alle Änderungen in den diversen Regelwerken zusammen.

Das gilt neu im Biolandbau 2022

Neue EU-Öko-Verordnung (EU) 2018/848

Das Bundesamt für Landwirtschaft hat uns wie folgt informiert. Wir geben diese Information gerne an Sie weiter:

Das Agrarabkommen CH – EU und damit auch die Gleichwertigkeit der landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel aus ökologischem Landbau (Anhang 9) behält auch nach in Kraft treten der neuen Öko-bestimmungen - also über den 1. Januar 2022 hinaus - seine Gültigkeit. Bis auf Weiteres sind somit Produkte aus der Schweiz, welche die Anforderungen der Schweizer Bio-Verordnung erfüllen, auch in der EU als biologische Produkte verkehrsfähig. Auf die Rechtsauslegung und -anwendung durch einzelne Mitgliedstaaten hat die Schweiz allerdings nur beschränkten Einfluss.

Gemäss Art. 3 Abs. 2 des Anhang 9 müssen beide Parteien dafür Sorge tragen, dass bei der Entwicklung der Rechts- und Verwal¬tungsvorschriften, die Gleichwertigkeit weiterhin gewährleistet ist. Das Inkrafttretens der neuen EU-Öko-Verordnung (EU) 2018/848 und das Thema der damit (vorübergehend) verbundenen Abweichung von gewissen Vorschriften wurde mit der EU Kommission diskutiert. Ein vollständiger Gleichwertigkeitsvergleich der Regelungen und ein damit verbundener Nachvollzug einiger Regelungen der EU durch die Schweiz ist vorgesehen. Seitens der EU Kommission gibt es hierfür keine präzisen Vorgaben. Erste Rechtsangleichungen sollen bereits auf den 1. Januar 2023 umgesetzt werden. Wie üblich werden die betroffenen Kreise im Rahmen einer Vernehmlassung zu diesen Änderungen und allfällig erforderlichen Übergangsfristen Stellung nehmen können.

Auf einer ganz anderen Ebene wird die Weiterführung der bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU nach dem Abbruch der Verhandlungen zu einem institutionellen Abkommen (InstA) geführt. Ob die EU Kommission einer Aktualisierung von Anhang 9 des Agrarabkommens generell zustimmt, dürfte vor allem auch von diesen Entwicklungen abhängig sein. Allerdings gilt es zu bedenken, dass die Schweiz ein wichtiger Exportmarkt für die EU – insbesondere auch bei Bio-produkten – ist, und dass somit ein gegenseitiges Interesse an der Gleichwertigkeit besteht.


Wir bedanken uns bestens für Ihre Kenntnisnahme und stehen für weitere Informationen selbstverständlich zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

bio.inspecta AG

Ueli Steiner
Geschäftsführer

E-Mail

bio.inspecta Romandie

Rolf Schweizer
Geschäftsführer Romandie

E-Mail




Impressum:

bio.inspecta AG
Ackerstrasse 117
CH-5070 Frick
+41 (0) 62 865 63 00
admin@bio-inspecta.ch
bio.inspecta Romandie
Route de Lausanne 14
CH-1037 Etagnières
+41 (0) 21 552 29 00
romandie@bio-inspecta.ch