Entdecken Sie den neuen EBC-Standard 10.5 | | Guten Tag ,
Wir freuen uns, Ihnen die Veröffentlichung der neuen Version des European Biochar Certificate (EBC) Standards Version 10.5, bekannt zu geben: Die Version 10.5 tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft. | | Mit diesem Update unterstreichen wir unser anhaltendes Engagement für: | | - Laufende Verbesserung unserer Zertifizierungsprozesse
- Angleichung an internationale Vorschriften
- Vereinfachung und Optimierung der Benutzererfahrung im Zertifizierungsprozess
| | Hier sind die Neuerungen – und warum sie wichtig sind: | | Vereinfachte Analyse – gleiche hohe Qualität | | Wir haben die analytischen Anforderungen gestrafft, um die Zertifizierung effizienter zu gestalten: | | TGA-Analyse (Thermogravimetrische Analyse) ist optional | | Die TGA-Analyse (Thermogravimetrische Analyse) TGA ist nicht länger eine verpflichtende Anforderung. Der Pyrolyseprozess kann mittlerweile anhand anderer Parameter hinreichend beurteilt werden, sodass der zusätzliche Nutzen der TGA die damit verbundenen Kosten nicht mehr rechtfertigt. Sie bleibt jedoch weiterhin als optionaler Zusatzparameter verfügbar. | | PCB und PCDD/F müssen nur noch analysiert werden, wenn die 8 EFSA-PAK über 1 mg/kg liegen. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet die Zertifizierungsklasse EBC-FutterPlus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 10. Weitere Ausnahmen sind nur unter bestimmten Umständen und in Abhängigkeit von bestimmten Einsatzstoffen erforderlich. Dieser Parameter kann weiterhin freiwillig gewählt werden. | | REACH-Biochar-Analysepakets | | Mit unserem neuen Analysepaket wird es jetzt noch einfacher, die Anforderungen der EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien zu erfüllen. Das Paket kann ganz unkompliziert zu Ihrer allgemeinen Chargenanalyse hinzugebucht werden, sodass alle erforderlichen Parameter für die Registrierung Ihres Biochars direkt mitanalysiert werden. | | Diese Änderungen verringern die Komplexität und die Kosten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Unsere strengen Kernparameter gewährleisten weiterhin die höchsten Standards für zertifizierte Pflanzenkohle. | | Aktualisierungen der Zertifizierungsklassen | | Wir haben unsere Zertifizierungsstruktur überarbeitet, um sie intuitiver zu gestalten und besser an die Marktanforderungen anzupassen: | | - Die EBC-Feed Klasse wird eingestellt – Die Zertifizierung wird bis Ende 2026 schrittweise beendet. Ab 2027 erfolgt keine Zertifizierung von EBC-Feed mehr.
- Die Klassen EBC-Gebrauchsmaterial und EBC-Rohstoff wurden in EBC-Material und EBC-Basic umbenannt, um ihren Zweck auf einen Blick klarer zu machen.
- Die EBC-FeedPlus Klasse hat nun strengere Grenzwerte für Blei (5 mg/kg) und Cadmium (0,5 mg/kg) gemäß der EU-Richtlinie 2002/32/EG. Künftige Pflanzenkohle-Zertifizierungen müssen diese Grenzwerte erfüllen, um die EBC-FutterPlus-Zertifizierungsklasse zu erhalten.
| | Bitte beachten Sie, dass bereits gelabelte Pflanzenkohle nicht neu gelabelt werden muss. | | Wir haben die alten und neuen Bezeichnungen der Zertifizierungsklassen im QR-Code der Chargenanalyse über das Biochar-Tool aufgeführt.
Dies ist auch ein guter Anlass, um erneut auf unsere Zusammenarbeit mit QS Feed Monitoring hinzuweisen: QS-zertifizierte Futtermittelhersteller oder Kleinproduzenten, die Pflanzenkohle als QS-Produkt herstellen und EBC-FeedPlus-zertifiziert sind, können ihre Analysen aus dem EBC-Monitoring für das QS-Futtermittelmonitoring verwenden. QS-Betriebe müssen keinen separaten QS-Kontrollplan erstellen. Wichtig ist jedoch, ein Labor zu beauftragen, das sowohl für EBC als auch für QS anerkannt ist, und die Begleitdaten der Proben in die QS-Datenbank einzutragen. | | Anpassung an den Global Biochar C-Sink Standard und Biochar Tool | | EBC 10.5 stärkt seine Integration mit dem Global Biochar C-Sink Standard und unserer digitalen Infrastruktur: | | - Die Pflanzenkohle-Produktion muss nun eine Mindestenergieeffizienz von 60 % erreichen. Die Berechnung basiert auf dem Biomasse-Einsatz und dem Produkt-Ausstoss der Produktionseinheit.
- Glücklicherweise kann die Berechnung automatisch auf der Grundlage Ihrer Eingaben in das Biochar Tool durchgeführt werden.
| | Diese Aktualisierungen unterstützen eine klimapositive Produktion und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. | | Wir haben die länderspezifischen Anhänge für folgende Länder aktualisiert: | | Die nach EBC-Urban zertifizierte Pflanzenkohle muss nun einen Schwellenwert für 16 EPA-PAK von 6 mg/kg einhalten. Damit wird eine Angleichung an die österreichische Düngemittelverordnung 2024 erreicht. Künftige Pflanzenkohle-Zertifizierungen müssen diesen Grenzwert erfüllen, um in Österreich die EBC-Urban-Zertifizierungsklasse zu erhalten. | | Das BLW verlangt vier Pflanzenkohleanalysen pro Jahr. Wenn Ihre Pflanzenkohle EBC-zertifiziert ist, können diese Analyseanforderungen glücklicherweise durch die jährliche EBC-Chargenanalyse ersetzt werden. | | Für detaillierte Informationen wird auf die Anhänge im Standard verwiesen. | | Aktualisierungen zu nachhaltigen Biomasse-Rohstoffen | | Wir akzeptieren nun SURE-zertifizierte (Sustainable Resources Verification Scheme) Biomasse für die nachhaltige Produktion von Pflanzenkohle. Mit SURE können Sie die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen der RED II sicherstellen. | | Nehmen Sie an unserem Webinar teil – Entdecken Sie den EBC 10.5 | | Wir laden Sie zu unserem Live-Webinar zu den Updates ein | | Datum: 30. September 2025 Zeit: 14:00 Uhr MEZ Sprache: Englisch
| | | Wir führen Sie durch alle Updates, erklären die Gründe für die Änderungen und beantworten Ihre Fragen. | | Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Weg zu einer nachhaltigeren und transparenteren Pflanzenkohleindustrie fortzusetzen.
Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an | | Freundliche Grüsse
Carbon Standards International AG Demian Wolfering Fachexperte Pflanzenkohle/Klima | E-Mail | | |
Impressum:
Carbon Standards International AG
Ackerstrasse 117
5070 Frick, Schweiz
Tel. +41 (0) 62 552 10 90
info@carbon-standards.com
|
|
Member of:
|
|
|
|
|
|